Herzlich Wilkommen bei
Hopfa-Slot!

MITTEILUNGEN:

Nachfolgend der Link zur Übersicht der Rennveranstaltungen in der Saison 2023:

http://sr4e.de/index.php/terminuebersicht 

Changelog:
17.02.2023 - Aufgrund eines Wasserschadens im Bahnraum in Abensberg wurden Veranstaltungsorte umdefiniert

15.01.2023 - Sonderevent Nascar Classic am 17. Februar 2023 eingetragen
14.01.2023 - Termine zum Ende der Saison angepasst. GT-Cup und DTM / SC
12.11.2022 - Terminänderungen der Zwerge eingepflegt
13.10.2022 - GT-Cup (1) Termin auf den 28.10.2022 verschoben
11.09.2022 - kleine Rochade bei den ersten Auftaktrennen zu Mini-Z, DTM/SC und GT-Cup
09.09.2022 - Termine der Gruppe 2 BRM Zwerge und Halbstarke in den Terminplan eingefügt.
09.08.2022 - Termine GT-Cup (7) und (8) vorgezogen (April 2023).
02.06.2022 - Neuerstellung Terminkalender Saison 2023.

NÄCHSTE RENNEN:

Anmelden


RENNSERIEN: (Kurzbeschreibung)

Nachfolgend das Reglement zur Rennserie Zwerge und Halbstarke.

Gefahren werden Fahrzeuge der Gruppe 2 von BRM/TTS im Maßstab 1/24.

Die Rennen finden Samstag Nachmittags auf den Bahnen in Regensburg, Abensberg und Rohrbach statt.

Rennleiter: Horst (www.hazelcreek.de)

Changelog:

10.02.2023 - Ergebnis Rennen 03 und Fahrerwertung

Unsere Rennserie mit Fahrzeugen aus der GT-Kategorie und Gruppe C im Maßstab 1/28.

Der Aufbau der Fahrzeuge ist sehr einfach, da es ein großes Sortiment seitens Kyosho für bereits lackierte Karosserien gibt und diese Fahrzeuge aufgrund der getönten Scheiben kein Interieur benötigen.

Die Rennen werden auf der vierspurigen Holzbahn von Hopfa-Slot in Rohrbach und bei den Moos-Slottern in Langenpreising ausgetragen. In der Saison 2023 sind insgesamt vier Rennabende geplant.

Pro Rennabend wird ein Rennen mit eigenen Fahrzeugen nach Mini-Z Reglement (AM und PRO) und ein Rennen mit gestellten Mini-Z Fahrzeugen gefahren.

Rennleitung Mini-Z: Kai Vandré

Weitere Informationen unter: www.sr4e.de 

Der Scaleautocup wird zusammen mit der DTM-Rennserie an einem Rennabend gefahren. Die Fahrzeugabnahme findet ab der Saison 2023 wieder getrennt statt, d.h. die Scaleautofahrzeuge werden im Anschluss an das DTM-Rennen abgenommen und nach der Abnahme direkt in das Parc Ferme gestellt.

Gefahren wird in zwei Klassen:
AM: ungefedertes Scalautofahrwerk
PRO: gefedertes Scaleauto oder DoSlot Fahrwerk.

ACHTUNG: Ab der Saison 2023 gibt es neben neuen Ständen zum Reglement (AM V2.0 und PRO V3.0) einen Strafenkatalog! Fahrzeuge also bitte vor jedem Rennen selbst prüfen, offene Fragen vorab klären und nicht erst am Rennabend ;-) 

Aus zeitlichen Gründen verzichten wir auf das klassische Qualifying, gefahren wird nach Ergebnis des letzten Rennens. Vor dem Start jeder Gruppe wird die Möglichkeit gegeben, mit ein paar Einführungsrunden den Regler auf das Fahrzeug einzustellen.

Rennleitung Scaleauto: Michael H.

Die Fahrerwertungen der Kategorien AM und PRO sowie das Reglement sind auf der slotracing4ever-Homepage dargestellt.

http://www.sr4e.de/index.php/scaleautocup-1-24 

Nascar 124 Classic

In der Saison 2023 fahren wir nach aktueller Planung ein Sonderevent mit diesen Fahrzeugen. Das Reglement wird (Status: 17.01.2023) bald auf der slotracing4ever Homepage integriert.

Rennleitung: Fedor_S

Weitere Infos siehe: www.sr4e.de 

Der GT-Cup ist eine Rennserie mit GT3 Fahrzeugen im Maßstab 1/24

In der GT-Cup Saison 2023 stehen endlich wieder 8 Rennabende auf dem Kalender. Die Rennen werden auf drei verschiedenen Clubbahnen in Abensberg (RCA), Rohrbach (Hopfa-Slot) und Regensburg (RCA) ausgetragen.

Rennleitung GT-Cup: Kai Vandré

Weitere Infos unter:

www.sr4e.de 

In der Saison 2023 fahren wir die DTM-Rennserie gemeinsam mit dem Scaleautocup an einem Rennabend. 

Das erste Rennen des Rennabends ist immer DTM. Modus 5 Minuten pro Spur.

Seit der Saison 2022 sind nur noch die Karosserien der DTM von 2012 bis 2020 zugelassen. (Somit auch keine GT3 Fahrzeuge)

Es wird gemischt in zwei Wertungen gefahren: AM mit Schöler oder Slotpoint 55er Fahrwerk, PRO mit 70er Fahrwerk.

Rennleiter DTM: Harry

Die Fahrerwertungen der Kategorien AM und PRO sowie das Reglement sind auf der slotracing4ever-Homepage dargestellt.

http://www.sr4e.de/index.php/dtm-1-24 

Mit den Fahrzeugen der Gruppe 5 im Maßstab 1:24 fahren wir erstmalig ab der Saison 2023 insgesamt vier Teamrennen auf vier unterschiedlichen Rennstrecken (Rohrbach, Abensberg, Regensburg und Langenpreising). Die Teilnahme erfolgt in Teams mit jeweils einem Einsatzfahrzeug. Ein Team besteht aus mindestens zwei Fahrern und maximal aus vier Fahrern.

Format: Zeitrennen (x Minuten / Spur). Ausnahme Regensburg: Rundenrennen (x Runden / Spur).

Startgeld: 5 EUR pro Teilnehmer pro Rennabend (... bekommt jeweils der veranstaltende Club).

Alle Informationen zur Gruppe 5 Rennserie findet ihr unter http://sr4e.de/index.php/gruppe-5-1-24 

Rennleiter: Kai Vandré

Bei Fragen zur Gruppe 5 Rennserie einfach eine Mail an kai(at)sr4e.de

---

Nachfolgend noch als Beispiel die Konfiguration des DoSlot-Fahrwerkes, welches Harry unter seinen BMW 320 gebaut hat.

Anmerkung vorweg: Die Karosserie von Harry ist mit den montierten Karosseriehaltern (die ja ein fettes Zusatzgewicht besitzen) etwa 7 Gramm zu schwer. Das könnte man jedoch durch Bearbeitung der Schwellergewichte wieder auf SOLL bringen. Beim Fahrwerk musste Harry etwa 3 bis 5 Gramm nachtrimmen. In Rohrbach ist Harry mit diesem Fahrzeug genau so schnell wie Kai mit einem Ford mit Schöler 55 Edelstahl-Fahrwerk.

1 x DoSlot GT/C S - Chassis 1:24 (18D)

Achshalter Hinten 10,3mm

Achshalter Vorne 7,0mm

Chassis Kit

Federelement Radstand 99,5-107,5mm

Heckfederung Ohne Heckfederung

Hülsen Gewindehülsen

Karosserie-Halter Karosseriehalter-Set 70x10mm

Leitkielbrücke Aluminium

Leitkielhalter für "Redfox"

Material Federelement Aluminium

Material Karosserieträger "U" Aluminium

Material Leitkielhalter Aluminium

Motorhalter 18D

CLUB UND BAHN:

Hallo Slotgemeinde,

seit Januar 2010 gibt es nun den RCA mit seinem Quartier im Freizeitzentrum Aumühle in Abensberg.

Dort findet man uns im Untergeschoss zwischen den Räumlichkeiten der Umkleiden und der Squashhallen, wo wir uns in der Regel wöchentlich zu Vereinsabenden treffen. Sei es eine entspannte Bastelrunde, etwas Training oder auch das ein oder andere spannende Rennen. hauptsache wir haben Spaß und können dem Alltag mal etwas entfliehen. Wir fahren diverse Rennserien großteils zusammen mit anderen Vereinen, wie bspw. Hopfa-Slot und diese auch auf den verschiedenen Bahnen der Vereine. So kann es auch vorkommen, dass wir nicht in Abensberg anzutreffen sind, sondern in Regensburg, Rohrbach oder auch Langenpreising. Jedoch immer mit dem Ziel, gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen.

In Abensberg hatten wir ursprünglich eine vierspurige Nincobahn, welche jedoch relativ bald einer eigenentworfenen Holzbahn weichen sollte. Dank der Unterstützung einiger Firmen und vor allem durch das tatkräftige Zutun von Horst und Markus, entstand relativ schnell der heutige Babonenring aus MDF.

Hier einige Eckdaten dazu:

Spurlänge: 32,2 m

Spurabstand: 13 cm

Randstreifen beiderseits: 20 cm

Stromversorgung:

Jede Bahn hat ein eigenes Netzteil mit stufenloser Einstellung der Spannung von 0 – 30V mit max 5A

die Anschlussboxen für die Regler sind nach deutscher Belegung

Zeitmessung: Bepfe Titus für vier Spuren, diese ermöglicht eine auf die 1/1000 Sekunde genau Zeiterfassung über IR-Lichschranken

Zwischenzeitlich gab es aufgrund Ermüdungserscheinungen in den Kurven bereits ein paar Änderungen, die Wichtigste dabei ist wohl der Einsatz einer Kunststoffplatte als "Deckschicht" auf einer MDF Platte, sozusagen der Wechsel auf ein Zweikomponentenmaterial. Vorteil: Ganz klar, kein Schleifen, Grundieren, Lackieren der MDF Platte mehr nötig, da die Kunststoffplatte glatt und bereits grau eingefärbt ist und die Oberfläche den Klebefilm für die Litzenverklebung ordentlich annimmt. Ebenfalls ist der Slot durch die Kunststoffschicht entsprechend stabilisiert und bricht nicht so leicht aus. Nachteil, der Leitkielverschleiß ist ein wenig höher, da die Führung nun härter ist und.... naja, die Kosten ;-) Aber he, wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Und wir bereuen den Schritt keinesfalls.

Hallo ihr Slot-Buam, hier in der Umgebung und vor allem auch außerhalb der schönen Holledau. Unseren Club gibt es bereits seit 2008 hier in Rohrbach. Aber seit Januar 2013 ist alles anders.

Bis dahin waren wir auf einer 46 Meter langen 4-spurigen Carrera-Bahn unterwegs. Altes Schienen-Modell versteht sich. Gut, aber unseren wachsenden Ansprüchen an modernes Slot-Racing nicht gut genug. Oder, nicht mehr gut genug. 2012 haben wir dann die Entscheidung getroffen, in eine Holzbahn zu investieren.

Eine richtige Entscheidung. Die Bahn steht seit Anfang Januar 2013, und macht viel mehr Spaß. Jetzt ist aus unserem Hobby eine Passion geworden. Diese Leidenschaft möchten wir mit vielen ähnlich Denkenden teilen. Deswegen laden wir euch herzlich ein mitzufahren. Den Terminen auf der Startseite ist zu entnehmen wann es am besten passt. Wir werden zukünftig eigene, offene Rennserien fahren, hoffentlich an vielen, hier in Bayern laufenden Rennserien teilnehmen können und auch zu Club-Abenden für Einsteiger einladen. Dann auch mit gestellten Autos und Reglern. Zuschauer sind übrigens auch jederzeit willkommen. Ach so, die neue Bahn ist übrigens auch wieder 44,2 Meter Meter lang, auf 1/24 Racing ausgelegt und „liebevollst“ im Detail gestaltet.

Vor allem auf die „Parabolika“ sind wir sehr stolz. Die Bilder sprechen hoffentlich „Bände“. Rohrbach liegt übrigens zwischen Pfaffenhofen/Ilm und Wolnzach, nahe dem Holledauer Autobahn-Dreieck. Mit dem Auto bequem zu erreichen von Regensburg, Ingolstadt, Augsburg oder München. Übrigens: Auch der Zug hält hier häufig. Rohrbach liegt an der Bahnstrecke „München – Ingolstadt“. Also: Auf geht’s!